61 Mitglieder fanden am 24.02.2025 den Weg ins Clubheim, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurück zu blicken und gemeinsam Entscheidungen für die Zukunft unseres Vereins zu treffen
Jahreshauptversammlung 2025: Der HSC geht mit neuen Vorstand in das neue Geschäftsjahr
von
Norbert Jungclaus
| 27.02.2025,
07:43
Auch am 24.02.2025 fanden wieder 61 Mitglieder des HSC den Weg in das nun „De Listio“ benamte HSC-Clubheim. Hierbei gilt unser Dank wieder einmal Birgit Schmiedel, die für die rechtmäßige Anwesenheit sorgte und somit einen ordnungsgemäßen Verlauf dieser geschäftsführenden Versammlung unseres Verein erst ermöglichte!

Gleich zu Beginn versäumte unsere erster Vorsitzender es nicht, der in den letzten 12 Monaten Verstorbenen zu gedenken und begrüßte danach dann auch die beiden ehemaligen hier anwesenden Vorsitzenden Harald Lindemann und Hans-Jürgen Bahr.
Des Weiteren galt sein ausdrücklicher Dank den neuen Clubhaus-Betreibern Hulya, Emrah und Rabar, die in den letzten Monaten weder Kosten, Mühen, Nerven und tollen Ideen gescheut haben, unser Clubheim nun wieder im neuen Glanz erstrahlen zu lassen. Wir können Ihnen auf diesem Wege nur möglichst viel Glück und Erfolg wünschen!
Nach dieser positiven Entwicklung für das soziale Zusammenleben in unserem Verein in der jüngeren Vergangenheit und für unsere Gegenwart und (hoffentlich) auch Zukunft, wurde als nächstes positiv und vielleicht auch wehmütig zurück in die verklärte Vergangenheit geschaut, denn nun wurden unserer langjährigen Mitglieder gedacht:

Ehrung von langjährigen Mitgliedern
Für 20 Jahre Mitgliedschaft im HSC wurden Ulrike Wolschke, Martin Krüger, Andreas Liebau, Till Albeshausen, Brigitte Diedecke und Eike Radlow vom Vorstand geehrt.

Auf 40 Jahre in unserem Verein können Helga Wilhelm, Brigitte Freise, unser 2. Vorsitzender Wolfgang Niggeweg und Jörg Krautheim zurückblicken.

50 Jahre beim HSC sind nun sogar schon Hannelore Lienhardt und Birgit Brandt;

Auf 60 Jahre Mitgliedschaft und diverse Ehrenämter in diesen Jahrzehnten können Hannelore Mundhenke und Erich Thomas zurückblicken, die hierfür auf dieser Versammlung auch zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden. Dazu auch unser expliziter Glückwunsch und aufrichtiger Dank für die tolle und vielfältige Unterstützung von Euch Beiden im Laufe der Jahrzehnte! Der HSC kann Euch dafür nur unendlich dankbar sein und ist es auch!

Auf 65 Jahre Mitgliedschaft – das war früher einmal die Jahreszahl, mit der ein Arbeitnehmer in den wohlverdienten Ruhestand gehen konnte (nur einmal zur Anschauung…) blickt Reinhardt Grallert zurück – davor können wir nur den Hut ziehen und auch dafür unser Danke schön!
Rekordhalter mit 70 Jahre Mitgliedschaft beim HSC war unser Urgestein Bernd Heine
Allen Jubilaren gilt unser aufrichtiger Dank und der Wunsch, uns noch möglichst lange bei guter Gesundheit erhalten zu bleiben! Schön, dass wir Euch alle haben!
Hannelore Mundhenke richtete anschließend das Wort an die Mitgliedschaft: Sie spricht ihren Dank für das Engagement der Ehrenämtler aus; sie betont, dass der Verein einen jeden ein Platz bieten kann. Sie ist dem HSC sehr dankbar, dass sie noch gegenüber dem HSC – in der Sporthalle der Grundschule Brüder-Grimm in der Constantinstraße – ihren Sport treiben kann.

Für ihr jahrzehntelanges Engagement für den HSC wurden Hannelore Mundhenke und Erich Thomas zu Ehrenmitgliedern und Hans-Jürgen Bahr zum Ehrenpräsidenten des HSC ernannt. Näheres siehe dazu auch in den speziellen Berichten auf unserer Homepage, in denen alle drei noch entsprechender gewürdigt werden!

Laura Treskow wird aus dem Vorstand verabschiedet. Ihr wird für ihr langjähriges Engagement herzlich gedankt!

Norbert Jungclaus wird nach 20 Jahren Vorstandsarbeit aus dem Vorstand verabschiedet. Ihm wird für sein Engagement herzlich gedankt!
Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr:
Auch Dank der tatkräftigsten Unterstützung von Frank Kittel und Kalle Wichmann ist es Frank Kuhlmann gelungen, die Sanierungsmaßnahmen auf Grund des Leitungswasserschadens für den HSC noch einigermaßen erträglich zu gestalten: Wir gehen hierbei von einem Gesamtschaden in Höhe von ca. 500.000 Euro aus. Es wird damit gerechnet, dass der HSC 50 – 70.000 Euro an Eigenmitteln für die Sanierung aufzuwenden hat. Ein Großteil des Schadens (300 T-Euro) ist aber durch unseren Gebäudeversicherer gedeckt, des Weitern erfuhren wir eine nicht unerhebliche Unterstützung seitens der Landeshauptstadt und des Stadtsportbundes (100 T-Euro). Unser Problem besteht dabei in der Vorfinanzierung der Renovierungs- bzw. Regulierungsmaßnahmen.
Zusätzlich haben wir ein Problem mit dem Regenwasser bei Starkregen, da dann das Wasser auf unserem Gelände nicht abläuft. Bei der Landeshauptstadt liegt hierfür kein entsprechender Entwässerungsplan von. Sodass keiner weiß, wohin das Wasser seinen regulierten Weg suchen soll.
Wie man sieht, reißen die Probleme, mit denen sich der Vorstand konfrontiert sieht, nicht ab.
Die Sanierung des (alten) Kunstrasens konnte nun zum Ende des Sommers vollzogen werden, sodass wir diesen wieder „in voller Schönheit“ nutzen können. Nachdem der obere Belag („der“ originäre Kunstrasen) abgetragen wurde, wurde festgestellt, dass der Unterbau Probleme macht, sodass kein neuer Kunstrasenbelag darauf aufgetragen werden konnte, da der Verschleiß im Laufe der Jahre hier doch zu hoch war. Aus diesem Grund musste auch dieser Belag abgetragen werden, was nicht geplant war und den Prozess zeitlich verzögert und die geplanten Kosten in die Höhe getrieben hat.
Der Bauantrag für den neuen Kunstrasenplatz ist nun (endlich) gestellt worden. Schauen wir einmal, was auf der nächste Jahreshauptversammlung darüber berichtet werden kann…
In einem ersten Schritt zur Barrierefreiheit beim HSC werden von außen begehbare Toiletten und Kabinen geplant.
Clubjournal: Frank Kuhlmann erläuterte, dass auf Grund der Vielzahl an Aufgaben Seitens des Vorstands das Clubjournal nicht herausgegeben werden konnte. Dieses soll laut Frank Kuhlmann aber in Zukunft wieder aktiviert werden.
In seiner bewegenden Rede wies Frank Kuhlmann final dann darauf hin, dass die nächste Amtszeit sowohl für ihn als auch für Wolfgang Niggeweg in dieser Konstellation die letzte sein wird, da dieses Ehrenamt auf Dauer doch zu viel Energie verschlingt! In diesem Kontext schlug er vor, einen Geschäftsführer einzustellen.
Für die Fußballsparte berichtete Markus Pabst, dass über 600 aktive Spieler*innen und mehr als 30 aktive Schiedsrichter*innen jährlich dort aktiv seien. Jährlich wechseln wechseln acht bis neun Spieler in ein Nachwuchsleistungszentrum (NLZ). Philipp Sievert und Manuel Stübler leisten engagierte tolle Arbeit für die Sparte. Die 1. Herren schielt momentan in Richtung obere Tabelle. Die 1. Frauen dagegen spielen aktuell gegen den Abstieg. Das U-19-Team, derzeit in der Niedersachsenliga, spielt um den Aufstieg. Markus bedankt sich herzlich bei den Bereichsleitungen in der Fußballsparte und stellt sich zur Wahl als Spartenleitung zur Verfügung.

Für die Handballsparte dankte Andreas Multhaupt seinen Stellvertretern Michael Wendt und Laura Treskow für die Organisation des Spielbetriebs: Insgesamt gehen 24 gemeldete Mannschaften, davon drei Damenmannschaften beim HSC ihren Handballsport nach. Die 1. Damen hat einen neuen Trainer (Diego Athens und Jonas Wand [eheml. FSJler). Bei der 2. Herren scheidet Kosmas Steinke als Trainer aus. Iska Lehmann (als Kassenwartin) und Andreas Elsner werden für ihr Engagement bei dem Five-A-Side und der 3. Damen hervorgehoben. Im Jugendbereich sind u. a. fünf weibliche Jugendmannschaften aktiv. Hier wird die Relegation für die Jugendbundesliga anvisiert. Die Handball-FSJler erledigen einen Großteil der Arbeit (z.B. Reinigung, Einkäufe). Am 07.04. soll für vier Wochen die Sahlkamphalle geschlossen werden, da der Boden ausgetauscht wird. Im Handball-Mini-Bereich ist Bernd Blanz eine „Mitgliedergewinnungsmaschine“. Dabei wird aber noch dringend eine weibl. Trainerin für die Minis gesucht. Jugendwartin wird demnächst Andrea Heimann; Christoph Geis ist als Sportlicher Leiter angekommen; 27 Schiedsrichter*innen sind in der Handball-Sparte aktiv, wobei hier das positiv Problem in „zu gute Schiedsrichter“ besteht. Olaf Menecke wird für sein Engagement als Kassenwart in der Handballabteilung gedankt. Auch Kalle Wichmann wird für sein Engagement als Fördervereinsvorstand gedankt. Andreas Multhaupt stellt sich zur Wahl als Spartenleitung weiterhin zur Verfügung.
In der Fitness und Gesundheit-Sparte fallen die Teilnehmerzahlen laut der Spartenleiterin Renate Mohrmann etwas geringer aus. Die Neuzugänge sind wohl noch nicht registriert; Kurse und Sportstunden laufen aber super. Momentane und auch Dauerprobleme sind die „Hallenzeiten“ und dass es für die Kindergruppen immer noch lange Wartelisten gibt. Eine neue ZUMBA-Trainerin wurde gefunden. Beate König (Spartenleiterin Volleyball) wurde als Trainerin gewonnen. Luise Lindner wird herzlich für ihr Engagement als Übungsleiterin gedankt. Es wird für den Koronarsport eine neue Trainerin gesucht. Die Sporthalle in der Grundschule Mengendamm ist im Moment gesperrt und somit muss auf die begehrte Zeit verzichtet werden. Das Clubjournal wird sehnlichst vermisst – eine Wiederaufnahme ist sehr gewünscht! Renate hofft, dass Sommersport auf der Sportanlage des HSC gemacht werden kann. Renate spricht ihre Bewunderung für den Vorstand aus und stellt sich zur Wahl als Spartenleiterin

Laut Georg Scheeder sind die Mitgliederzahlen in Boule / Petanque stabil. Die Stimmung in der Sparte ist gut und man ist sportlich aktiv, wobei eine Mannschaft in der Liga aktiv ist. Diese Mannschaft ist aufgestiegen und soll weiter stark auftreten. Seit neuesten wird eine zusätzliche Trainingszeit am Donnerstagmorgen für die Pensionäre und Rentner angeboten. Georg Scheeder stellt sich zur Wahl als Spartenleiter.

Tennis: Elanur Tasdelen stellt sich zur Wahl als Spartenleiterin zur Verfügung und berichtete über die Senioren- und Jugendmannschaften der Tennissparte.

Robert Daues berichtet , dass es 2024 in der Tischtennis-Sparte einen starke Zuwachs gab. Hier sind vier Erwachsenen-Mannschaften für den Spielbetrieb gemeldet sowie drei Jugendmannschaften. Die 1. Mannschaft steht im Viertelfinale und es bleibt spannend. Die Stimmung in der Sparte ist großartig. Bei der Vereinsmeisterschaften vor fünf Wochen konnten alle Teilnehmer zufriedengestellt werden. Die Sparte würde sich sehr über zwei neue Tischtennisplatten freuen! Robert Daues stellt sich zur Wahl als Spartenleiter

Volleyball-Spartenleiterin Beate König berichtet, dass im vergangenen Jahr die Volleyballsparte an mehreren Turnieren teilnahm. Besondere Herausforderung war „neon-Volleyball“. Die Spielstrategien sollen ausgebaut werden. Beate König stellt sich zur Wahl als Spartenleiterin

Teq-Ball-Spartenleiter Loris Soldan berichtete, dass die Bekanntheit der Sparte und dieses Sports innerhalb und außerhalb des HSC erhöht werden soll. Dabei soll der Mitgliederstamm aufgebaut werden. Loris freut sich auf Herausforderungen.

Der Ehrenrat hatte nichts zu berichten.
Wahl des neuen Vorstands: Nachdem Laura Treskow und Norbert Jungclaus für eine weitere Amtszeit dem Vorstand nicht mehr zur Verfügung stehen, wurde nun folgender Vorstand gewählt:
Frank Kuhlmann als 1. Vorsitzender, Wolfgang Niggeweg als 2. Vorsitzender und Frank Kittel als Gesamt-Jugendleiter wurden in ihren Funktionen wieder gewählt. Zum neuen Kassenwart wurde Bernd Rößger gewählt, neuer Technischer Leiter ist nun Karl-Heinrich Wichmann, als Pressewart fungiert nun Niklas Winkler und neue Schriftführerin ist Laura Menendez.

Als Kassenprüfer wurden Hans-Joachim Dix (für das nächste Jahr) und Norbert Jungclaus für zwei Jahre gewählt.
